Jahreshauptversammlung der LG Walsum
Am 28. November versammelten sich die Mitglieder der LG Walsum zu ihrer alljährlichen Jahreshauptversammlung im Haus Garden. Ein bedeutendes Ereignis, da neben den obligatorischen Rechenschaftsberichten des Vorsitzenden und der Kassierer auch die turnusgemäßen Neuwahlen des Vorstands auf der Agenda standen.
Bekämpfung von Leerständen
In konstruktiver Atmosphäre bestätigten die Mitglieder Thomas Paschke und Peter Hoppe in ihren Positionen als 1. bzw. 2. Vorsitzender. Ebenso wurden Elvira Trubitz (1. Kassiererin), Sabine Hoppe (2. Kassiererin), Birgit Segerath (Schriftführerin) und Ralf Meier (Pressesprecher) für weitere zwei Jahre in ihren Ämtern bestätigt. Die Kontinuität der LG Walsum wurde auch durch die Wiederwahl von Fritz Hotze und Britta Henneken als Kassenprüfer sowie Thorsten Harm als Ersatzkassenprüfer unterstrichen. Die Beisitzer Peter Hüsken, Hans-Georg Nühlen, Johannes Bergmann und Georg Beyer vervollständigten das bestätigte Team.
Ein besonderer Höhepunkt der Versammlung war der Gastbeitrag von Mehmet Erdogan, dem Projektmanager Citymanagement & Quartiersentwicklung bei der Wirtschaftsförderung Duisburg. Erdogan beleuchtete die Bemühungen zur Steigerung der Attraktivität des Stadtteils und diskutierte mögliche Kooperationen mit der LG. Ein zentrales Thema war die Bekämpfung von Leerständen, insbesondere im Erdgeschossbereich, wofür die innovative LeAn®-Plattform eingerichtet wurde. Diese Plattform zielt darauf ab, Interessenten und Makler zusammenzubringen und innovative Franchise-Konzepte für Walsum zu gewinnen. Weiterhin sind Pläne in Arbeit, den Kometenplatz durch regelmäßige Veranstaltungen zu beleben und so über die Grenzen des Stadtteils hinaus Attraktivität zu schaffen.
Nach den offiziellen Tagesordnungspunkten und einem gemeinsamen Essen wurde das Online-Portal walsum.news präsentiert, das die Printausgabe von „Der Walsumer“ abgelöst hat. Das digitale Format stieß auf großes Interesse und wird bald in vielen Walsumer Geschäften durch einen QR-Code beworben, um die Bürgerinnen und Bürger schnell und umfassend über Neuigkeiten aus ihrem Stadtteil zu informieren.