„Der erste letzte Tag“ in der Stadthalle Walsum
Am Sonntag, den 16. März, lädt die Stadthalle Walsum an der Waldstraße 50 zu einem besonderen Theatererlebnis ein: Um 20 Uhr beginnt die Aufführung des Stücks „Der erste letzte Tag“, das auf dem gleichnamigen Roman von Bestsellerautor Sebastian Fitzek basiert. Einlass ist ab 19 Uhr.
Das Schauspiel erzählt die Geschichte eines schicksalhaften Roadtrips zweier völlig unterschiedlicher Charaktere, die von äußeren Umständen gezwungen werden, einen ganzen Tag miteinander zu verbringen. Dabei trifft der angepasste Lehrer Livius Reimer, der versucht, seine Ehe zu retten, auf die extrovertierte Journalistin Lea von Armin, deren Pläne sich ständig ändern. Gemeinsam müssen sie sich nach einem gestrichenen Flug den letzten verfügbaren Mietwagen teilen, um von München nach Berlin zu kommen. Doch Lea überredet Livius, den Roadtrip als Selbstexperiment zu betrachten: Sie wollen den Tag so leben, als wäre es ihr letzter. Was folgt, ist eine turbulente Reise voller skurriler Abenteuer und unerwarteter Wendungen.
Das Stück, das Fitzeks charakteristischen Mix aus Komik und existenziellen Fragen auf die Bühne bringt, regt nicht nur zum Lachen, sondern auch zum Nachdenken an. Am Ende wartet eine überraschende Erkenntnis, die die Zuschauer die Welt mit neuen Augen sehen lässt.
Tickets für diese außergewöhnliche Aufführung sind im Bezirksrathaus Walsum, Zimmer 315, erhältlich. Die Kartenpreise liegen je nach Kategorie zwischen 16 und 25 Euro zuzüglich einer Vorverkaufsgebühr. Weitere Informationen gibt es telefonisch unter (0203) 283-5731. Für Theaterbegeisterte besteht außerdem die Möglichkeit, ein halbes Abonnement abzuschließen, das neben „Der erste letzte Tag“ auch das Stück „Spatz und Engel“ am 8. Mai umfasst. Das Abonnement kostet zwischen 29 und 45 Euro.
Auf die Besucher in der Stadthalle Walsum wartet ein mehr als unterhaltsamer Abend. Daher sollte man sich den Termin jetzt schon vormerken.
Mehr von Sebsatian Fitzek
Sebastian Fitzek, geboren 1971 in Berlin, ist einer der erfolgreichsten Autoren Deutschlands. Der studierte Jurist, der in Urheberrecht promovierte, begann seine Karriere zunächst in der Radiobranche, wo er als Programmdirektor tätig war. Im Jahr 2006 entschied er sich, einen neuen Weg einzuschlagen und widmete sich dem Schreiben. Bereits mit seinem Debütroman „Die Therapie“ gelang ihm ein außergewöhnlicher Erfolg, der nicht nur die Bestsellerlisten stürmte, sondern auch für den renommierten Friedrich-Glauser-Preis nominiert wurde.
Fitzeks Bücher, vor allem seine fesselnden Psychothriller, haben weltweit Millionen Leser begeistert. Mit über 19 Millionen verkauften Exemplaren und Übersetzungen in 36 Sprachen zählt er zu den international bekanntesten deutschen Autoren. Viele seiner Werke wurden zudem erfolgreich verfilmt, darunter „Die Therapie“, die als sechsteilige Miniserie auf Prime Video zu einem großen Publikumserfolg wurde und den ersten Platz unter den meistgesehenen deutschsprachigen Serien erreichte.
Neben seinem literarischen Schaffen hat sich Fitzek auch durch seine außergewöhnlichen Buchpräsentationen einen Namen gemacht. Seine Veranstaltungen gleichen aufwendigen Bühnenshows und ziehen Tausende von Fans in Arenen in ganz Deutschland.
Für sein herausragendes Werk wurde Fitzek 2017 als erster deutscher Autor mit dem Europäischen Preis für Kriminalliteratur ausgezeichnet und hat damit seinen festen Platz in der internationalen Literaturszene untermauert.
Foto (Copyright): Marcus Höhn_Sebastian Fitzek