Große Ostereiersuche der Gesellschaft für Aquarienkunde e.V.
Am 20. April, lädt die Gesellschaft für Aquarienkunde e.V. (GFA) wieder zur traditionellen Ostereiersuche in den Botanischen Garten Duisburg-Hamborn ein. Das beliebte Event an der Fürst-Pückler-Straße 18 richtet sich vor allem an Familien mit Kindern, die gemeinsam einen tollen Tag erleben möchten.
500 bunt bemalte Eier liegen bereit
Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren. Rund 500 bemalte Ostereier wird das engagierte Team um GFA-Präsident Mario Rutz am Veranstaltungstag im Garten verstecken. „Natürlich werden die Eier so versteckt, dass sie mit ein wenig Ehrgeiz auch von den Kindern gefunden werden können“, betont Mario Rutz. Deshalb seien die Verstecke bewusst entlang der Wege und nicht im Unterholz gewählt worden. Im Mittelpunkt steht bei den Kleinen wohl eher nicht das Nahrungsmittel, sondern das Erfolgserlebnis.
Los geht es am Ostersonntag um 14 Uhr. Schon ab 13 Uhr können sich Besucherinnen und Besucher bei Kaffee und frischen Waffeln auf das bunte Treiben einstimmen. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Mario Rutz und die anderen Vereinsmitglieder sind bereit für die zahlreichen großen und kleinen Gäste: „Wir freuen uns jedes Jahr auf den großen Andrang.“ Gleichzeitig nutzt der Verein die gute Gelegenheit, seine Arbeit rund um die Aquaristik einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen.
Aquaristik-Tradition im Duisburger Norden
Die Gesellschaft für Aquarienkunde e.V., gegründet im Jahr 1910, zählt zu den ältesten Aquaristik-Vereinen Deutschlands. Ziel ist es, die artgerechte Haltung und Zucht von Süß- und Meerwasserfischen sowie anderen Wasserorganismen zu fördern. Mit Vorträgen, Workshops und Vereinsabenden bietet die GFA regelmäßig Plattformen zum Wissensaustausch.
Übrigens: Die Tradition der Ostereiersuche geht bis ins 16. Jahrhundert zurück. Schon damals wurden bemalte Eier zu Ostern als Symbol für Fruchtbarkeit und neues Leben verschenkt. Auch Martin Luther soll für Kinder erste Ostereiersuchen organisiert haben – ein Brauch, der sich bis heute große Beliebtheit erfreut.
Weitere Informationen zur Gesellschaft für Aquarienkunde e.V. (GFA) gibt es unter www.gesfa.de