Kommunalwahl-Navi für Ruhrgebietsstädte

Bochum, Duisburg, Essen und Oberhausen bekommen digitale Unterstützung bei der bevorstehenden Kommunalwahl am 14. September. Mit dem Kommunalwahl-Navi haben die NRW School of Governance der Universität Duisburg-Essen und die Universität Münster ein Online-Tool entwickelt, das Bürgerinnen und Bürgern die Entscheidung an der Wahlurne erleichtern soll. Es bietet die Möglichkeit, die eigene politische Haltung mit den Positionen der antretenden Parteien und Wählergruppen in der jeweiligen Stadt abzugleichen.

„Welche Themen besetzen die Kandidatinnen und Kandidaten bei der Kommunalwahlen? Was unterscheidet die Parteien in meiner Stadt?“, lauten die Leitfragen, auf die das Navi passgenaue Antworten liefern will. Ziel ist es, politische Inhalte verständlich zu machen, ohne dass Nutzerinnen und Nutzer sich durch umfangreiche Parteiprogramme oder komplizierte Formulierungen kämpfen müssen.

Für das Tool wurden alle zur Wahl stehenden Parteien, Wählerbündnisse und Bürgerlisten kontaktiert und zu ihrer Haltung zu einer Vielzahl von Themen befragt – von übergreifenden Bereichen wie Bildung, Verkehr oder Wohnen bis hin zu lokalen Schwerpunkten wie Radwegeausbau, Videoüberwachung oder die finanzielle Lage der Kommune. Das Kommunalwahl-Navi ist bereits für Münster, Bielefeld und Paderborn verfügbar. In den Ruhrgebietsstädten Duisburg, Essen, Oberhausen und Bochum wird es Mitte August freigeschaltet. Der Zugang für Duisburg erfolgt dann über die Adresse:

https://app.voto.vote/de/app/12968927

Grafik erstellt mit KI (ChatGPT/DALL·E, OpenAI)

Cookie Consent mit Real Cookie Banner