Walsum gehört zum Wahlkreis 115 Duisburg II
Die Stadt Duisburg hat einen umfassenden Einblick in die Vorbereitungen zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 gegeben. Kreiswahlleiter und Stadtdirektor Martin Murrack sowie das Wahlteam unter der Leitung von Andreas Weinand präsentierten den aktuellen Stand der Planungen und betonten, dass man einen Monat vor der Wahl gut gerüstet sei. „Das Team arbeitet mit Hochdruck daran, einen reibungslosen Ablauf der Wahl zu gewährleisten“, erklärte Murrack.
125 Briefwahlbezirke
In Duisburg werden an diesem Tag die Abgeordneten der beiden Bundestagswahlkreise 114 und 115 gewählt. Insgesamt umfasst die Stadt 323 Wahlbezirke, die auf die Wahlkreise aufgeteilt sind. Die Wahlbenachrichtigungen werden ab der fünften Kalenderwoche an rund 313.000 Wahlberechtigte verschickt. Damit wird auch die Möglichkeit zur Beantragung der Briefwahl eröffnet, die online, schriftlich, per E-Mail oder persönlich in einer der acht Briefwahlstellen erfolgen kann. Die Ausgabe der Briefwahlunterlagen beginnt nach der Lieferung der Stimmzettel voraussichtlich am 7. Februar. Bereits ab dem 3. Februar können jedoch Anträge in den Briefwahlstellen gestellt werden, und ab dem 10. Februar ist dort auch die direkte Stimmabgabe möglich.
Erstmals wird die Zahl der Briefwahlbezirke auf 125 erhöht, um dem steigenden Briefwahlaufkommen gerecht zu werden. „Dieses Jahr sind auch über 13.300 Erstwählerinnen und Erstwähler aufgerufen, ihre Stimme abzugeben“, so Andreas Weinand. Um die organisatorischen Herausforderungen zu bewältigen, hat die Stadt ihre Kapazitäten in den Bereichen Druck und Kuvertierung ausgebaut.
Freiwillige Wahlhelfer gesucht
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Gewinnung von rund 4.500 Wahlhelferinnen und Wahlhelfern. „Wir benötigen weiterhin freiwillige Helfer, um die immensen Herausforderungen der vorgezogenen Wahl zu meistern“, appellierte Weinand. Neben einem erhöhten Erfrischungsgeld bietet die Stadt Schulungen an, um die Wahlhelfenden optimal auf ihre Aufgaben vorzubereiten. „Wahlhelfende sind das Rückgrat einer erfolgreichen Wahl“, betonte Murrack und hob deren entscheidende Rolle für eine funktionierende Demokratie hervor.
Auch Barrierefreiheit spielt eine zentrale Rolle bei der Wahlorganisation. Die Zahl der barrierefreien Wahllokale wurde erneut erhöht, und mobile Rampen sorgen für den erleichterten Zugang. Aufgrund des kurzfristigen Neuwahltermins mussten einige Standorte jedoch angepasst werden. Zusätzlich bietet die Stadt am 15. Februar in der Briefwahlstelle Mitte einen Sondertermin an, bei dem auch Mitglieder des Duisburger Karnevals ein besonderes Angebot machen: Wählende erhalten an diesem Tag einen Gutschein für ein Freigetränk, einlösbar vor Ort.
Um die Wahlbeteiligung zu steigern, startet Duisburg eine Infokampagne. Ab Anfang Februar werden Plakate, Radiospots und Beiträge in den sozialen Medien auf die Wahl hinweisen. Ziel ist es, möglichst viele Menschen zu mobilisieren, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. „Unsere Vorbereitungen sind auf Kurs. Ich appelliere an alle Duisburgerinnen und Duisburger, ihre Stimme abzugeben – sei es im Wahllokal oder per Briefwahl“, schloss Stadtdirektor Murrack. Weitere Informationen zur Wahl sind auf der Website der Stadt Duisburg oder direkt beim Wahlamt erhältlich.
Die Duisburger Wahlkreise
Wahlkreis 114 Duisburg I: Rheinhausen, Süd sowie Teile des Stadtbezirks Mitte (Altstadt, Neuenkamp, Kaßlerfeld, Neudorf-Nord, Neudorf-Süd, Dellviertel, Hochfeld, Wanheimerort).
Wahlkreis 115 Duisburg II: Walsum, Hamborn, Meiderich/Beeck, Homberg/Ruhrort/Baerl sowie den Stadtteil Duissern aus dem Stadtbezirk Mitte.
Foto: Pressetermin im Wahlamt – Andreas Weinand; Leiter Stabstelle Wahlen und Dezernent Martin Murrack im Schulungsraum für Wahlhelfer. Foto: Tanja Pickartz / Stadt Duisburg